Soli­da­risch mit all jenen, die für ein Leben in Selbst­be­stim­mung, Gerech­tig­keit und Frie­den kämp­fen.
Soli­da­ri­os con aquellos que luchan por una vida con auto­de­ter­mi­nación, jus­ti­cia y paz.

EDUCA – Stärkung sozialer und kommunaler Organisierung in Oaxaca

EDUCA (Ser­vici­os para una Edu­ca­ción Alter­na­ti­va A.C.) hat sei­nen Sitz in Oax­a­­ca-Stadt und ver­fügt über jahr­zehn­te­lan­ge Erfah­run­gen bei der Unter­stüt­zung mar­gi­na­li­sier­ter Bevöl­ke­rungs­grup­pen in Oaxa­ca, um deren Lebens­qua­li­tät auf der Basis von Gerech­tig­keit, Gleich­be­rech­ti­gung und sozia­ler Teil­ha­be zu ver­bes­sern. Dies erfolgt unter ande­rem durch die Stär­kung sozia­ler und kom­mu­na­ler Orga­ni­sa­tio­nen in Oaxa­ca in Form von Bür­ger­initia­ti­ven und der Ver­tei­di­gung ihrer ter­ri­to­ria­len Rech­te (Stich­wort Extrak­ti­vis­mus). Aus­ge­hend von einem inte­gra­len Ansatz der Men­schen­rech­te bemüht sich EDUCA um einen tief­grei­fen­den demo­kra­ti­schen Über­gang. Oft ste­hen die indi­ge­nen Gemein­den Oaxa­cas im Mit­tel­punkt der Arbeit von EDUCA.

© EDUCA

Die Sicht­bar­ma­chung von Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen ist oft­mals der ers­te wich­ti­ge Schritt beim Ein­for­dern von Gerech­tig­keit. Mit dem Nach­rich­ten­dienst „La Minu­ta“ leis­tet EDUCA in die­ser Bezie­hung einen wich­ti­gen Bei­trag.

EDUCA-2

© EDUCA

Obwohl zu Mitarbeiter:innen von EDUCA seit vie­len Jah­ren sehr gute Kon­tak­te bestehen, brauch­te es bis 2024, dem Jahr des 30-jäh­ri­­ges Bestehens von EDUCA, um unser ers­tes gemein­sa­mes Pro­jekt zu begin­nen. Mit einer Lauf­zeit von zwei Jah­ren geht es bei dem Pro­jekt mit dem Titel „Ver­tei­di­gung kol­lek­ti­ver Rech­te, Gemein­de­de­mo­kra­tie und infor­mier­te Par­ti­zi­pa­ti­on in Oaxa­ca“ um die Kern­ak­ti­vi­tä­ten von EDUCA. Das Pro­jekt hat zum Ziel, bei einer beacht­li­chen Zahl von Gemein­den in ver­schie­de­nen Regio­nen Oaxa­cas, die von gro­ßen Infra­struk­tur­pro­jek­ten betrof­fen sind, die damit ver­bun­de­nen Men­schen­rechts­pro­ble­me sicht­bar zu machen. Die Gemein­de­mit­glie­der sol­len befä­higt wer­den, für ihre ver­fas­sungs­mä­ßig ver­brief­ten kol­lek­ti­ven Rech­te ein­zu­tre­ten und dies gegen­über den Regie­rungs­be­hör­den auf kom­mu­na­ler, bun­des­staat­li­cher und föde­ra­ler Ebe­ne zu arti­ku­lie­ren.

© EDUCA

Der lang­jäh­ri­ge Ein­satz von EDUCA wur­de jüngst in einem Arti­kel in La Jor­na­da, der größ­ten mexi­ka­ni­schen Tages­zei­tung, gewür­digt. Ein kur­zer Film anläss­lich des 30. Jah­res­ta­ges des Bestehens von EDUCA ist hier zu fin­den.

Skip to content