Solidarisch mit all jenen, die für ein Leben in Selbstbestimmung, Gerechtigkeit und Frieden kämpfen.
Solidarios con aquellos que luchan por una vida con autodeterminación, justicia y paz.
Am Ortsrand von Palenque im nordöstlichen Tiefland von Chiapas befindet sich auf einem Gelände von etwas über 1.000 m² das mithilfe eines von PSM unterstützten Projekts gebaute, 2010 bezogene „Hauptquartier“ von SADEC (Salud y Desarollo Comunitario – „Gesundheit und Gemeindeentwicklung“). Die eigentliche Arbeit dieses Zentrums zur medizinischen Betreuung indigener Gemeinden erfolgt aber in den ländlichen Gebieten von Chiapas, in den Gemeinden selbst.
Auf Basis eines Vertrages mit der medizinischen Fakultät einer Universität in Mexiko-Stadt, der UAM, absolvieren alljährlich 10-15 Mediziner:innen bzw. Zahnmediziner:innen bei SADEC das in Mexiko nach Abschluss ihres Studiums vorgeschriebene Pflichtjahr. SADEC entsendet diese Absolvent:innen unter anderem in die acht Mikrokliniken dieser ländlichen Region und führt mit ihrer Unterstützung Impfkampagnen, Kampagnen zur Früherkennung von Gebärmutterkrebs und Kurse zur Ausbildung von Gesundheitspromotor:innen durch. Ein besonderer Schwerpunkt sind zudem Workshops, um die Zusammenarbeit zwischen schulmedizinisch orientierten Gesundheitspromotor:innen und traditionellen Hebammen zu verbessern. Diese Arbeit wurde durch mehrere über PSM e.V. beantragte und von uns kofinanzierte Projekte unterstützt.
Einige der Kurse und der alle 14 Tage stattfindende Erfahrungsaustausch der Absolvent:innen finden im oben beschriebenen „Hauptquartier“ in Palenque statt, wo ein Kursraum und auch Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Eine eigene Küche ermöglicht die Selbstverpflegung und senkt die Kosten solcher Veranstaltungen. Die Räumlichkeiten werden, soweit möglich, auch anderen Organisationen zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus verfügt SADEC über Büros für seine fünf festen Mitarbeiter:innen, eine Apotheke (von der aus die Mikrokliniken in den indigenen Gemeinden mit Medikamenten versorgt werden) sowie über ein Labor zur Herstellung von Kräutermedizin. Dort werden Salben und Tinkturen aus Heilpflanzen hergestellt und Kenntnisse zu deren Herstellung an Gesundheitspromotor:innen vermittelt.
Im Jahr 2013 wurde mit einem weiteren Projekt auf dem Gelände des „Hauptquartiers“ (siehe oben) eine Kaffeerösterei eingerichtet. Dies hatte einen doppelten Effekt: So konnte SADEC nicht nur bei den Kaffeebäuer:innen der indigenen Gemeinden, wo das Zentrum zur Gesundheitsbetreuung ohnehin arbeitete, Kaffee zu fairen Preisen aufkaufen, diesen rösten und über ein solidarisches Netzwerk innerhalb von Mexiko verkaufen, sondern mit den auf diese Weise erzielten Erlösen darüber hinaus einen Teil seiner laufenden Kosten selbst decken.